Themenwoche zum Tag der Rückengesundheit vom 15. bis 19. März 2021
KEIN BOCK AUF RÜCKEN?
Entdecke Rückenschule 2.0!


Fünf Abende mit spannenden Themen rund um die Rückengesundheit
5 Live-Video Abende mit Expertendiskussion und Livechat. Wechselndes Programm. Acht Fachvorträge oder Übungsstunden jeden Tag ein anderes Programm. Zudem jede Menge ergänzendes Videomaterial. Melden Sie sich jetzt an für eine Terminerinnerung. Wir erinnern Sie dann während der Themenwoche täglich an den abendlichen Beitrag zur Themenwoche.
“Homeoffice, geschlossene Rückenschulen, Sportvereine und Fitnessclubs – mit der Aktionswoche zum Tag der Rückengesundheit zeigen wir, wie man zu Hause fit und gesund bleibt.”
Ulrich KuhntSportwissenschaftler und Vorsitzender des Bundesverbandes deutscher Rückenschulen
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
15. März, 18 Uhr · Tag der Rückengesundheit
Programm
- Montag – Alltagsprodukte für Deine Rückengesundheit
- Dienstag – Faszinierende Faszien
- Mittwoch – Ran an den Rücken!
- Donnerstag – Rückenfitness leicht gemacht
- Freitag – Die Kraft aus der Mitte
Montag, 15. März, 18 Uhr | Alltagsprodukte – Rückengesundheit.
Kein Bock auf Rücken? Alltagsprodukte im Fokus der Rückengesundheit.
Wir nutzen sie alle. Das Bett, die Möbel daheim, Autositze, Möbel für’s Büro oder Homeoffice, etc. Welche medizinischen Anforderungen müssen diese Produkte erfüllen, um die Rückengesundheit zu fördern. Worauf ist beim Kauf zu achten?
Stellen Sie Montag am Themenabend Ihre Fragen an unsere Expert*innen:
- Susanne Weber, Ergonomie-Beraterin, Physiotherapeutin, Inhaberin der Firma ergoimpuls
- Detlef Detjen, Geschäftsführer der Aktion Gesunder Rücken (AGR) e. V.
Dienstag, 16. März, 18 Uhr | Faszienfit-Übungen und Eigenbehandlungsformen
Die wichtigsten Faszienfit-Übungen und Eigenbehandlungsformen für Ihre Rückengesundheit
Spezielle Faszientrainings- und Faszientherapie-Methoden werden mittlerweile von vielen Therapeuten erfolgreich zur Stärkung der Rückengesundheit eingesetzt. In der Bevölkerung ist meist nur das fasziale Rollentraining bekannt. Ein Leitfaden für das Faszientraining lautet: „Faszien lieben es, gedrückt, geschoben, gezogen, verdreht und bewegt zu werden“. Machen Sie bei unserem Rückengesundheits-Workshop mit und lernen Sie vielfältige und bewährte Faszien-Eigenbehandlungsmöglichkeiten mit und ohne Gerät kennen.
Stellen Sie Dienstag am Themenabend Ihre Fragen an unseren Experten:
- Günter Lehmann, Vorstandsmitglied im Bundesverband deutscher Rückenschulen, Physiotherapie, Prävention, Betriebliche Gesundheitsförderung – rueckenfit.de
Dienstag, 16. März, 19 Uhr | Faszienachtsamkeit
Faszienachtsamkeit – Der bewegte Weg zur Achtsamkeit
Mit Achtsamkeit und mentaler Vorstellung werden die faszialen Strukturen der oberflächigen Rückenlinie aktiviert. Diese hat einen großen Einfluss auf die Beweglichkeit der Wirbelsäule und verursacht bei mangelnder Elastizität Rückenprobleme. Diese wird in unterschiedlichen Bereichen manuell, mental oder mit Materialien sanft bearbeitet. Dadurch entstehen mehr ganzheitliche Mobilität, verbesserte Aufrichtung, freiere Atmung und viel Wohlbefinden. Es wäre gut, falls Sie folgende Materialien für den Beitrag griffbereit haben: zusammengerollte Wintersocken oder Softball (ca. 9–12cm Durchmesser), Theraband.
Stellen Sie Dienstag am Themenabend Ihre Fragen an unsere Expertin:
- Christiane Greiner-Maneke, staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin, Masseurin und med. Bademeisterin, Pilates- und BdR Rückenschullehrerin, Ausbilderin im DTB, in vielen Landesturn- und Landessportverbänden und Reha- und Behindersportverbänden und Physiotherapieverbänden, Konzeptmitentwicklerin und Ausbilderin des Ganzheitlichen Bewegungskonzeptes „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“, Referentin der Therapie-Messen
- sportzeugs.de, www.rueckengesundheitimharz.de
Mittwoch, 17. März, 18 Uhr | Ran an den Rücken
Ran an den Rücken – mit Bock auf instabiles Training gegen den Rückenschmerz!
Im Rahmen des Ran Rücken-Forschungsprojektes haben wir ein neuartiges Trainingsinterventionsprogramm entwickelt. Das Besondere an dem Programm ist die Kombination aus Ganzkörper-Kräftigungsübungen, die möglichst instabil, z. B. wackelig im Einbeinstand ausgeführt werden. Das Programm besteht im Wesentlichen aus vier Grundübungen, die nahezu überall durchgeführt werden können und die in insgesamt 12 Schwierigkeitslevels abgestuft sind. Dadurch kann das Programm an die unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Teilnehmenden angepasst werden und ist sowohl bei Untrainierten als auch im Hochleistungssport einsetzbar.
Die Wirksamkeit dieses Programms konnte in einer großen Multicenter Studie mit über 1500 Patientinnen und Patienten sowie in vielen kleinen Begleitstudien nachgewiesen werden. Es führt neben einer Reduktion von Rückenschmerzen sowohl zu einer verbesserten Kraftfähigkeit der Rückenmuskulatur als auch zu einer Verbesserung der durch Rückenschmerz hervorgerufenen Einschränkungen im täglichen Leben.
Stellen Sie Mittwoch am Themenabend Ihre Fragen an unsere Experten:
- Robin Schäfer, M.Sc., Sport Science, Research Assistant, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Forschungsprojekt RAN-Rücken der Ruhr Universität in Bochum im Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Ernährung.
- Hendrik Schäfer, M.Sc., Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Forschungsprojekt RAN-Rücken der Ruhr Universität in Bochum im Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Ernährung.
Donnerstag, 18. März, 18 Uhr | Stabilität bringt Mobilität
Stabilität bringt Mobilität
Unsere Wirbelsäule sollte durch die Muskulatur ausreichend stabilisiert werden. Die tiefen, wirbelsäulennahen Muskeln sind hierbei besonders wichtig. Eine stabile Wirbelsäule schützt das Rückenmark und Spinalnerven. Dieser Schutz ist die Voraussetzung für mehr Beweglichkeit, eine gute Körperhaltung und sichere Bewegungsabläufe. In diesem Beitrag lernen Sie einfache Stabilisationsübungen kennen.
Stellen Sie Donnerstag am Themenabend Ihre Fragen an unsere Expertin Gabi Fastner:
- Gabi Fastner, bekannt durch die Fernsehserie TELEGYM, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Dozentin an der „KNS move“.
Als Referentin tätig für DTB, BLSV, BTV und Deutschen Gymnastikbund.
Mehrfache Fachbuchautorin in den Bereichen Fitness und Gesundheit. www.gabi-fastner.de
Donnerstag, 18. März, 19 Uhr | Ganzheitlich fit in 20 Minuten
Ganzheitlich fit in 20 Minuten mit Barbara Klein
Ich zeige Ihnen, wie Sie in täglich 20 Minuten Ihre Grundlagenausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination einfach steigern können. Die Übungen zielen nicht nur auf den Rücken, sondern gleichzeitig auf alle großen Gelenke wie Schultern, Hüften oder Knie. Wir sollten möglichst oft den ganzen Körper trainieren, da alle Gelenke und Muskeln als Ganzheit zu betrachten sind.
Stellen Sie Donnerstag am Themenabend Ihre Fragen an unsere Expertin:
- Barbara Klein
- CEO und Inhaberin der Firma Flexi – Sports GmbH, (BK Sport, BK Nutrition, BK Holistik)
- Erfinderin des Flexi-Bars, weltweit Expertin und Referentin für ganzheitliche Lösungen zu den Themen Fitness, Wellness und Best Aging
- Sportphysiotherapeutin und Bestseller-Autorin (10 Bücher)
- BK präsentiert seit fast 20 Jahren eines der erfolgreichsten Formate überhaupt beim weltgrößten Teleshopping-Kanal QVC
Freitag, 19. März, 18 Uhr | rückenfit mit Pilates
Bleiben Sie rückenfit mit Pilates-Basisübungen zum Kennenlernen
Pilates ist ein gymnastisches Bewegungskonzept, bei dem vom Körperzentrum ausgehend der ganze Körper trainiert wird. Dabei wechseln sich Kräftigung und Dehnung ständig ab, beugen daher einseitigen Belastungen vor und ermöglichen eine gesunde, aufrechte Körperhaltung. Die Übungen werden langsam, präzise und kontrolliert ausgeführt. Dabei erfolgt die Atmung im Einklang mit allen Bewegungsabläufen. Pilates verbessert die Körperhaltung, kräftigt vor allem die tief liegenden Rumpfmuskeln und trägt somit effektiv zur Rückengesundheit bei.
Stellen Sie Freitag am Themenabend Ihre Fragen an unsere Expertin:
- Anke Haberlandt, Diplom-Sportlehrerin, DTB- Ausbilderin und Referentin für Pilates, Groupfitness und Gesundheitssportthemen, Buchautorin, Pilateslehrerin, flow – gesund bewegen
Freitag, 19. März, 19 Uhr | Yoga im Home Office
Yoga im Home Office
Yoga ist ganzheitlich! Dieser ganzheitliche Ansatz bringt Körper, Geist und Atmung in Einklang und stärkt somit Gesundheit und Wohlbefinden.
In der Yogaeinheit für den Rücken erhalten Sie einen kurzen theoretischen Einblick in das Thema Yoga. Der Hauptteil besteht aus einfachen Achtsamkeitsübungen, gut auszuführenden Yogahaltungen und sanften Yogabewegungen. Erfahren Sie unmittelbar die positiven Wirkungen von Yoga. Die Übungen werden Ihrem Rücken guttun und Ihren Geist ruhiger werden lassen.
Stellen Sie Freitag am Themenabend Ihre Fragen an unsere Expertin:
- Jana Rothe, Yogalehrerin (BDY/EYU), Rückenschul- und Gymnastiklehrerin
Weiterführende Informationen der Förderer 2021
Die Hilfen zur Linderung und Vermeidung von Rückenproblemen sind vielfältig. Viele Anbieter wie zum Beispiel Rückenschulen, Medizin oder Industrie zeigen sehr gute Wege auf. Hier finden Sie zertifizierte Angebote unserer Förderer:
Rückenfreundliche Lösungen für viele Bereiche Ihres Lebens
Mit Rückenschmerzen macht alles nur noch halb so viel Freude. Profitieren Sie von unserem gebündelten Wissen aus Forschung und Medizin und finden Sie hier Antworten mit ausführlichen Beschreibungen und Checklisten sowie Auflistungen ausgezeichneter Produkte.
Bambach Sattelsitz – Eine Investition in Ihre Gesundheit.
Ein herkömmlicher Stuhl zwingt die Wirbelsäule in eine ungesunde Haltung in Form eines „C’s“. Nur der Bambach Sattelsitz unterstützt das Becken durch seine patentierte Sitzwölbung optimal und ermöglicht es der Wirbelsäule, ihre natürliche „S“-Form einzunehmen.
Die Geschichte
mit dem Sitzen
Neue Perspektiven aus Forschung und Wirtschaft.
Live-Webinar:
Gesund bleiben im Homeoffice!
Wie kann es gelingen, auch im Homeoffice auf Dauer fit und gesund zu bleiben? Zuviel Stress ebenso zu vermeiden wie Rückenschmerzen?
Live-Webinar am 16. März, 12:30 Uhr–13:00 Uhr
STEITZ SECURA Rückenvitalsystem in Sicherheitsschuhen
Marc Springer von Steitz Secura im Interview
Wieso sollte ich ThermaCare
benutzen?
Jenke testet ThermaCare: Physiotherapeutin K. Salbrechter
FLEXI-BAR
Rückenübungen – BK SPORT
In diesem Video zeigt euch Barbara tolle Rückenübungen mit dem FLEXI-BAR.
IDIAG
– smart ahead
Lassen Sie Ihren Rücken während der bundesweiten Idiag Rückentage im Rahmen des Tages der Rückengesundheit zum Vorzugspreis checken. Vereinbaren Sie gleich einen Termin in einem der teilnehmenden Idiag Center: www.idiag-rueckentage.de
Fernsehbeitrag von „Welt der Wunder“ über das BIOSWING-System
Sensomotorisch wirkende Produkte fördern die Aktivierung der Muskulatur und sorgen für eine verbesserte (Rücken-) Stabilität und ein optimiertes Gleichgewicht. Wirksam in der Therapie und beim Sitzen im Büro.
Schmerzen einfach loswerden – Triggerpunktmassage für zu Hause | ARTZT
Du hast schmerzhafte Verspannungen in Nacken, Schultern, Rücken oder Beinen? Löse das Problem ganz einfach selbst! Mit einer Triggerpunktmassage kannst du Verdickungen in der Muskulatur ganz einfach zu Hause behandeln.
Der Streetstepper – die Alternative zum Fahrrad.
Der Streetstepper – die Alternative zum Fahrrad, insbesondere bei Rückenschmerzen, Probleme mit dem Sattel oder Gelenkproblemen.
Fitform-Sessel mit RCPM … bewegtes Sitzen gegen Rückenschmerzen
RCPM sorgt in Kombination mit einer gut unterstützten Sitzhaltung im Fitform-Sessel dafür, dass Rückenschmerzen deutlich minimiert werden können.
Fitform … der besondere Sessel im Zeichen der Rückengesundheit
40 Jahre Erfahrung stecken in den rückenfreundlichen Fitform-Sesseln. Auf Maß gefertigt, bieten sie innovative und einzigartige Sitzlösungen für Ihr Wohlbefinden.
ADVANSA
Innovationen
Rückengesunde Kopfkissen und Steppbetten, mit speziellen Faserfüllungen aus dem Hause ADVANSA, ausgezeichnet mit dem AGR Gütesiegel.
DAUPHIN
Arbeiten in Bewegung
Ein guter Bürostuhl bietet die Möglichkeit zur individuellen Anpassung an den Be-Sitzer. Während der Arbeit aufzustehen ist eine Gewohnheit, an die sich der Körper anpassen muss. Im Stehen steigt die Produktivität – doch die Abwechslung zählt.
Förderer der Themenwoche

Wir danken den Förderern der Themenwoche.
Werden auch Sie zum TdR-Förderer!
Ihnen gefallen die kostenfreien Informationsangebote in der Themenwoche? Sie würden uns gern mit einer Spende unterstützen? Darüber würden wir uns natürlich sehr freuen.
Als Dankeschön stellen wir Ihnen auf Anforderung (an info@bdr-ev.de) das offizielle Förder-Logo gern zur Verfügung. Machen Sie jetzt Ihr Engagement für den Tag der Rückengesundheit sichtbar.
Um uns mit einem Betrag Ihrer Wahl zu unterstützen klicken Sie bitte hier. Eine Überweisung ist per Paypal oder Kreditkarte möglich. Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Referenten und Beteiligte
Wir danken den Referenten. Ohne sie wäre die Woche zum Tag der Rückengesundheit nicht möglich.



Vorstandsmitglied im Bundesverband deutscher Rückenschulen, Physiotherapie, Prävention, Betriebliche Gesundheitsförderung

Vorstandsmitglied im Bundesverband deutscher Rückenschulen, staatl. geprüfte Gymnastiklehrerin, Masseurin und med. Bademeisterin, Pilates- und BdR Rückenschullehrerin, Ausbilderin im DTB, in vielen Landesturn- und Landessportverbänden und Reha- und Behindersportverbänden und Physiotherapieverbänden, Konzeptmitentwicklerin und Ausbilderin des Ganzheitlichen Bewegungskonzeptes „Der bewegte Weg zur Achtsamkeit“, Referentin der Therapie-Messen

Sport Science, Research Assistant, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Forschungsprojekt RAN-Rücken der Ruhr Universität in Bochum im Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Ernährung

Research Assistant, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an dem Forschungsprojekt RAN-Rücken der Ruhr Universität in Bochum im Lehr- und Forschungsbereich Sportmedizin und Ernährung.

Frau Fastner ist bekannt durch die Fernsehserie TELEGYM, staatlich geprüfte Gymnastiklehrerin, Dozentin an der „KNS move“.
Als Referentin tätig für DTB, BLSV, BTV und Deutschen Gymnastikbund.
Mehrfache Fachbuchautorin in den Bereichen Fitness und Gesundheit.

CEO und Inhaberin der Firma Flexi – Sports GmbH, (BK Sport, BK Nutrition, BK Holistik)
Erfinderin des Flexi-Bars, weltweit Expertin und Referentin für ganzheitliche Lösungen zu den Themen Fitness, Wellness und Best Aging
Sportphysiotherapeutin und Bestseller-Autorin (10 Bücher)
BK präsentiert seit fast 20 Jahren eines der erfolgreichsten Formate überhaupt beim weltgrößten Teleshopping-Kanal QVC

Diplom-Sportlehrerin, DTB- Ausbilderin und Referentin für Pilates, Groupfitness und Gesundheitssportthemen, Buchautorin, Pilateslehrerin, flow – gesund bewegen

Yogalehrerin (BDY/EYU), Rückenschul- und Gymnastiklehrerin

Sportwissenschaftler, Ergonomieberater, Dozent für Fort-und Weitebildung , Leiter der Rückenschule Hannover, Betriebliche Gesundheitsberatung, Vorstandsmitglied im Bundesverband deutscher Rückenschulen (BdR) e. V.
Veranstalter

Wir glauben, dass Menschen Rückenschmerzen nicht einfach hinnehmen müssen.
Wir tragen dazu bei, indem wir Menschen zeigen wie sie ihr Umfeld, ihren Arbeitsplatz, ihr Zuhause so gestalten können, dass Rückenschmerzen vermieden werden.
Wir arbeiten gemeinsam mit Betroffenen, Ärzten und Therapeuten, Herstellern, Medizinischen Verbänden, Fachhändlern und vielen mehr daran, dass Menschen ihr Leben frei von Rückenschmerzen gestalten können. Rückenfreundliche Alltagsgegenstände sind dabei ein wichtiger Baustein der Therapie und Prävention von Rückenschmerzen.
Wie müssen Gebrauchsgegenstände gestaltet sein, die den Rücken entlasten und die Wirbelsäule unterstützen? Worauf müssen Patienten und Verbraucher beim Kauf achten und wodurch werden Qualitätsunterschiede deutlich? Die AGR hilft!

Wir sind der Verband der Rückenschulexperten
Der Bundesverband deutscher Rückenschulen engagiert sich kontinuierlich für die Weiterentwicklung der Gesamtthematik „Rückenschule“. So war der BdR maßgeblich am Aufbau der Konföderation der deutschen Rückenschulen (KddR) und an der Entwicklung der „Neuen Rückenschule“ beteiligt. Wir leisten Öffentlichkeitsarbeit und beraten gesundheitspolitische Entscheidungsträger.
Wir betrachten das Tätigkeitsfeld der Rückengesundheit mit einem ganzheitlichen Ansatz und unterstützen unsere Partner in den Bereichen:
- Prävention
- Gesundheitsförderung
- Therapie
- Rehabilitation